BONNEN - HAUPT- UND NEBENSTÜCKE VOL 3 (LP)

"»Haupt- und Nebenstücke vol III« präsentiert eine Auswahl von Dietmar Bonnens Kompositionen für Klavier. 1995 spielte die Bonner Pianistin Susanne Kessel den Klavierzyklus »Blau« ein. Aus diesem Zyklus stammen die beiden Stücke »Xlendi« und »Petrolio«. Das bei dieser Produktion verwendete Mehrspurverfahren, bei dem mehrere Mikrophone in unterschiedlichen Raumpositionen und Entfernungen zum Klavier zum Einsatz kommen, erlaubt es, bei der endgültigen Abmischung den Klang sehr differenziert an die musikalische Situation anzupassen. Bei »Herr der Mücken« werden die Tonhöhen nach und nach durch Schläge mit einer Fliegenpatsche ersetzt. Das Stück wurde unter Verwendung des Bösendorfer Computerflügels der Musikhochschule Karlsruhe im April 1995 eingespielt. Das damals technisch komplett neue Verfahren ermöglichte eine besondere Art der Arbeitsteilung: Während der Flügel selbständig den vorher von eingespielten Klavierpart wiedergab, konnte die Pianistin auf dem geschlossenen Flügeldeckel den Rhythmus hinzuklopfen. Das Stück »Double« entstand 2024 für Susanne Kessels Projekt »Freedom«, für das sie Komponisten aus aller Welt einlud, ein Stück zum Thema Freiheit zu schreiben. »Double« bezieht sich auf Schuberts »Der Doppelgänger«. »Archangelos« wurde 1995 live im Konzert des Russisch-Deutschen Komponistenquartetts aufgenommen.
Mit dem russischen Elektroniker Arkady Marto hat Bonnen im Laufe der Jahre mehrere Duo-CDs veröffentlicht. Das kurze Stück »la luna« ist das Titelstück der gleichnamigen CD von 2008. In der Neujahrsnacht 2014 machte Bonnen in »Bologna« field recordings der Menschenmenge, die die Straße hinunterstürmte. Diese Aufnahmen lieferten das Ambiente für seinen Klavierpart. »upcycling« ist eine von vielen Miniaturen für zwei übereinanderliegende Digitalpiano-Parts, deren Verhältnis von Vorder- und Hintergrund sich jeweils in der Mitte des Stückes umdreht. Die komplette B-Seite besteht aus der Komposition »In lieblicher Bläue« auf einen Text von Friedrich Hölderlin. Bonnen spielte den Klavierpart ein in der Nacht, bevor das alte, nicht restaurierbare Piano seines Künstlerkollegen Peter Hölscher zerstört und entsorgt wurde. Ähnlich wie in afrikanischer Musik oder dem Blues waren der Geräuschanteil und die Artefakte im Klang des alten Instruments bei diesem Stück gerade interessant. Peter Behrendsen hat die elektronische Hintergrundlinie beigesteuert, eine der letzten Zusammenarbeiten des Duos vor seinem Tod 2021." (label info)
Go back